|
Hier
möchten wir Ihnen gerne die Hintergründe der Broschüre
"Die optimale Schlafumgebung für Ihr Baby" beleuchten und Ihnen die Personen vorstellen, die sich hinter der Broschüre
verbergen.
Im Sommer des Jahres 1997 entschieden sich Hildegard
Jorch und Bernd Schleimer gemeinsam eine Broschüre für werdende und junge Eltern
zu erstellen, die die Ergebnisse der aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten rund
um den Schlaf des Babys zusammenfasst und hieraus praktische, handfeste
Empfehlungen für werdende und junge Eltern herausstellt.
|
|
Das
Projekt
Ziele
der Broschüre
Die
Autoren:
Hildegard
Jorch
Bernd
Schleimer
Berater
Prof.
Eckard Tworitzsch
Prof.
Lothar Reinken
Prof.
Marianne Schläfke
Dr.
Alfred Wiater
Dr.
Kuebart
|
|
Hildegard
Jorch, seit 1993 Vorsitzende der GEPS-NRW e.V. und derzeit Vizepräsidentin
der GEPS- Deutschland e.V., gründete im Jahr 1985 zusammen mit anderen
Eltern eine Selbsthilfeorganisation zum SID in Nordrhein-Westfalen; 1990
war sie Mitbegründerin des Bundesverbandes der Gemeinsamen Eltern-
initiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS- Deutschland e.V.).
Gleichwertig neben der ehrenamtlichen Betreuung von betroffenen Eltern,
dem Aufbau von Notfallseelsorgergruppen und Krisen- interventionsdiensten und der Aufklärung und Schulung von
Berufsgruppen, die mit dem Plötzlichen Säuglingstod konfrontiert sind,
steht für sie die Präventionsarbeit gegen den Plötzlichen
Säuglingstod.
Allein
kann die GEPS diese Aufklärungsarbeit nicht leisten.
So wurde schon
frühzeitig nach Kooperationspartnern gesucht. Das bundesweit größte Kooperationsprojekt entstand durch die Zusammenarbeit mit dem Kreisverband
Bochum der Johanniter.
|
|
Hildegard
Jorch |
|
Dipl.-Ing. (FH) Bernd
Schleimer engagierte sich viele Jahre bei der
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Bochum. Nach der Grundausbildung im
Sanitäts- und Rettungsdienst erwarb er die Lehrberechtigung bei
den Johannitern. Als Ausbilder
und später Ausbildungsleiter machte er die pädiatrischen Notfälle zu
einem seiner Schwerpunkte.
Im Rahmen seiner Tätigkeit in der
Ersten Hilfe Breitenausbildung hat er unzählige
Informationsveranstaltungen zum Plötzlichen Säuglingstod für (werdende)
Eltern durchgeführt und war mit dem Thema Plötzlichem Säuglingstod in
der Ausbilder Fortbildung tätig.
Das Johanniter Bildungswerk
erteilte ihm einige Jahre später den Auftrag zur
Entwicklung der Fortbildung "Pädiatrische Notfälle im
Rettungsdienst" für den deutschen Rettungsdienst der
Johanniter.
Auch
Herr Schleimer engagiert sich seit vielen Jahren in der Betreuung
betroffener Familien im Rahmen der primären Krisenintervention und der
mittelfristigen Begleitung der Familien.
Seine Erfahrungen in der Begleitung
betroffener Familien gibt er in
Fortbildungen an Rettungsdienstpersonal, Polizeibeamte, Bestatter, Notfallseelsorge
und Mitarbeiter von Kriseninterventionsdiensten weiter.
Gemeinsame mit Hildegard Jorch entwickelte er das
Projekt
"Plötzlicher Säuglingstod - Der Ohnmacht begegnen", dem auch die
Broschüre "Die optimale Schlafumgebung für Ihr Baby" entstammt.
Seit
dem 1. Januar 2002 ist Herr Schleimer nicht mehr aktives Mitglied der
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.. Sein Engagement in der Förderung der SID
Prävention und der Beleitung betroffener Familien blieb hiervon
unberührt. Erreichbar ist Herr Schleimer über den Landesverband
Nordrhein-Westfalen der GEPS e.V.
|
|
Bernd
Schleimer |
|
Das Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der allgemeinen SID Prävention wird seit
Jahren von allen
wissenschaftlichen Gesellschaften und (Berufs-) Verbänden der Gynäkologie,
Geburtshilfe und Kinderheilkunde partnerschaftlich mitgetragen.
Schon
1999 wurde das Projekt in den "Projektverbund Gesundes Land NRW" des
Ministeriums für Frauen, Familie und Gesundheit NRW aufgenommen. Diese Aufnahme
wurde im Jahr 2000 bestätigt.
Der
Grundgedanke dieser Broschüre war, die schon damals bekannten und durch Eltern
beeinflussbaren SID- Risikofaktoren in allgemeine Empfehlungen zur Gestaltung der
Schlafumgebung für Babys zu betten.
Mit diesem kleinen Ratgeber
wurden die
aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnisse der Kinderheilkunde und
Schlafforschung zum Thema zusammengetragen und als praktische
Empfehlungen für werdende und junge Eltern zusammengestellt.
Auch
wenn die Hersteller und Händler von Babybetten und Bettausstattung die in der
Broschüre beschriebene "optimale Schlafumgebung" (ohne dicke
Bettdecke, ohne Nest und Schaffell) anfangs belächelten, konnten wir die in
Bochum- Wattenscheid ansässige Firma Schlaraffia, als Sponsor
der ersten Auflage der "optimalen Schlafumgebung für Ihr Baby"
gewinnen.
Die
sechste Auflage unseres Leitfadens ist deutlich überarbeitet und erweitert
worden. Der Umfang hat sich verdoppelt. Themen wie die "Allergieprävention
bei Kindern", "Schadstoffbelastungen" oder auch "elterliches
Rauchen" sind neu hinzugekommen.
Wir
danken all denen, die zum Gelingen der Broschüre beigetragen haben.
Die
Herren Professor Dr. med. E. Trowitzsch und Professor Dr. med. L. Reinken begleiten
das Projekt mit ihrer fachlichen Beratung von Anfang an.
|
|
 |
|
Herr
Professor Dr. med. Eckard
Trowitzsch gehört gerade im Bereich der Schlafforschung bei Kindern mit zu den
erfahrendsten Kinderärzten in Deutschland. Er ist Chefarzt der Vestischen
Kinderklinik in Dattel und zugleich Leiter des größten pädiatrischen
Schlaflabors in Deutschland. (Link zur Vestischen
Kinderklinik Datteln, e-mail
an Herrn Professor Trowitzsch)
|
|
Prof.
Dr. med.
Eckard
Trowitzsch
|
|
Herr
Professor Dr. med. Lothar Reinken steht der Kinderklinik des St. Elisabeth Krankenhauses in Hamm
als Chefarzt vor, leitet das dortige pädiatrische Schlaflabor und ist der
Präsident der "Gesellschaft von Kinderkliniken zur Prävention des
Säuglingstodes und zur Erforschung des Schlafes (GEKIPS) e.V.", einem
bundesweiten Verband von engagierten Kinderkliniken. (Link zum Evangelischen
Krankenhaus Hamm, e-mail
an Herrn Professor Reinken) |
|

Prof.
Dr. med.
Lothar
Reinken
|
|
Mit
Frau Professorin Dr. med. M. Schläfke und Herr Dr. med. A. Wiater konnten wir für die sechste
Auflage zwei weitere anerkannte Experten der pädiatrischen Schlafforschung für
das Gemeinschaftsprojekt gewinnen. |
|
|
|
Frau
Professor Dr. med. Marianne Schläfke leitet das Institut für angewandte Physiologie der
Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und wird gerne mit dem
Titel "Mutter der pädiatrischen Schlafforschung" ausgezeichnet.
Frau Professor Dr. med. M. Schläfke führte die ersten Schlaflaboruntersuchungen
bei
Kindern durch. Vieles, was man heute über die Regulation der Atmung bei Babys
während des Schlafes weiß, geht auf die Forschungsarbeit von Frau Professor
Dr. med. M. Schläfke zurück. (Link zur Abteilung
für Angewandte Physiologie der Ruhr-Universität Bochum, e-mail
an Frau Professor Schläfke) |
|
<Bild>
Prof.
Dr. med.
Marianne
Schläfke
|
|
Mit
Herrn Dr. med. Alfred Wiater stellt sich ein weiterer, gerade im Bereich des
pädiatrischen Schlaflabors erfahrenen und bekannter Kinderarzt in den Dienst
der guten Sache.
Herr
Dr. Alfred Wiater ist der Chefarzt der Kinderklinik in Köln-Porz, Leiter der Sektion
Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung und
bekleidet das Amt des Sprechers der DGSM bei der Akademie für Kinderheilkunde
und Jugendmedizin. Herr Dr. Wiater und das von ihm geleitete Schlaflabor hat
sich durch innovative Forschungen, z.B. der telemetrischen Überwachung von
Risiko-Babys, auch über Deutschland hinaus einen Namen gemacht. (Link zur
Kinderklinik
Köln Porz, e-mail an
Herrn Doktor Wiater)
|
|

Dr.
med.
Alfred
Wiater
|
|
Eine
Erweiterung der Gruppe der fachlichen Berater war für die sechste Auflage
erforderlich, weil wir Themen aus der Umweltmedizin und Chemie hinzugenommen
haben. |
|
|
|
Mit Herr
Dr. rer. nat. Frank Kuebart konnten wir einen auf diesem Gebiet
anerkannten Experten gewinnen, der sich schon als Mitbegründer der KATALYSE-
Umweltgruppe e.V. einen Namen gemacht hat. Herr Dr. Kuebart leitet heute das
eco-Umweltinstitut als Geschäftsführer. (Link zum eco-Umweltsinstitut
GmbH, e-mail an
Herrn Doktor Kuebart) |
|

Dr.
rer. nat.
Frank
Kuebart
|
|
|
|
|